
Aktuell
PTA-Fortbildungstag 2018 „Update – Antibiotika-Beratung & Allergie“
Anfang Oktober fand zum 26. Mal die traditionelle Fortbildung an der PTA Schule in Ellwangen statt. In diesem Jahr stand ein Update zu gleich zwei wichtigen Beratungsthemen in der Apotheke auf der Agenda: die Antibiotika-Verordnungen und Allergien.
Sabrina Rössle, die zusammen mit Bärbel Birkhold den Fortbildungstag organisiert hat, berichtet:
"Tanja Schwarz ist Apothekerin und arbeitet in der Krankenhausapotheke des Stauferklinikums in Mutlangen. In ihrem Berufsalltag spielt der Umgang mit Antibiotika eine wichtige Rolle. Sie hat sich im Bereich Infektiologie weitergebildet und konnte uns so einen aktuellen und kompetenten Überblick über Verordnungen, neue Entwicklungen sowie die Resistenzlage geben.
Frau Schwarz hat zunächst die nach der Verordnungshäufigkeit relevantesten Antibiotikagruppen vorgestellt. Sie hat z.B. bei den Penicillinen eine Einteilung nach den Wirkspektren sowie Indikationen vorgenommen und auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen, relevante Interaktionen sowie Einnahmehinweise hingewiesen.
Nach diesem Schema hat Frau Schwarz unser Wissen zu den Cephalosporinen, Fluorchinolonen, Makroliden und weiteren Einzelsubstanzen aufgefrischt. Die Referentin legte besonderes Augenmerk auf wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie Interaktionen und konnte ihre Ausführungen mit großer Fachkenntnis bereichern.
Für eine kompetente Beratung im Apothekenalltag hat Frau Schwarz zudem einen Schwerpunkt auf die leitliniengerechte Therapie von Harnwegs- sowie Atemwegsinfektionen gelegt und gab Beratungshinweise zu speziellen antibiotikahaltigen Arzneiformen wie Trockensäfte, Augen- und Ohrentropfen und Dermatika.
Nach einer Kaffeepause konnte das aufgefrischte Wissen in zahlreichen Beratungssituationen angewendet werden, beispielsweise bei der Frage, ob eine Rücksprache mit dem Arzt notwendig ist oder auf welche unerwünschten Arzneimittelwirkungen der Kunde hingewiesen werden sollte. Die Compliance der Patienten bei der Anwendung von Antibiotika ist enorm wichtig, auch um Resistenzen zu vermeiden. Die Beratung in der Apotheke hat für die Compliance Förderung einen wertvollen Beitrag geleistet.
In diesem Jahr gab es während der Fortbildung zum ersten Mal die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen, was rege genutzt wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich dabei mit ihren Kolleginnen und ihren ehemaligen Lehrern austauschen.
Prof. Dr. Diethard Baron, eigentlich Biologe, hat seinen beruflichen Schwerpunkt auf Immunologie gelegt. So konnte er uns im weiteren Verlauf unseres Fortbildungstages ein fundiertes Update im Bereich der Allergien geben.
Ein erster Schwerpunkt seines Vortrags lag in der wichtigen Unterscheidung von Allergien und Unverträglichkeiten sowie der Zunahme von Allergien (und Unverträglichkeiten) und ihren Ursachen. Im Anschluss konnte Prof. Baron als Experte für immunologische Hintergründe einen tieferen Einblick in die Vorgänge im Darm sowie in den Mastzellen und Granulozyten geben, indem er den Ablauf der allergischen Reaktion sehr anschaulich darstellte. Das Interesse der Teilnehmer am Thema Allergien war sehr groß, was sich auch in den vielen Fragen an Prof Baron widerspiegelte.
Seine Ausführungen zum Zusammenhang von Allergien wie z.B. dem Heuschnupfen und der Abwehr von (Wurm-) Parasiten brachten für die meisten Teilnehmer sicherlich neue und interessante Erkenntnisse mit sich. Die zahlreichen Faktoren, die bei der Entstehung von Allergien ursächlich sein können, ob sie z.B. vom Allergiker selbst beeinflusst wurden oder durch äußere Faktoren hervorgerufen werden oder von Faktoren, die vom Allergen abhängig sind, wurden näher beleuchtet. Ein weiterer interessanter Aspekt seiner Darlegungen lag in der Frage, inwieweit eine Hyposensibilisierung als eine Form der Immuntherapie subcutan und teilweise auch sublingual durchgeführt werden kann. Schließlich bildete ein Ausblick auf mögliche zukünftige Behandlungsansätze bei Allergien, wie z.B. die Lichttherapie bei Tierhaarallergien oder die orale Applikation von inaktivierten Peitschenwurm-Eiern oder Darmbakterien den Abschluss eines sehr informativen, unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrags."
Der Veranstalter dankt der Sanacorp Pharmahandel GmbH herzlich für die Unterstützung.