
Aktuell
Abschussfeier an der PTA-Schule
An der PTA-Schule des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen haben im Rahmen einer feierlichen Zeugnisausgabe 25 angehende Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) die Abschlusszeugnisse des schulischen Teils der Ausbildung entgegegengehommen. Es folgt nun das halbjährige Praktikum in der Apotheke. Fünf Schülerinnen haben eine Belobigung (B) für gute und vier Schülerinnen einen Preis (P) für sehr gute Leistungen erhalten:
Zeynep Akyol (B), Büsra Batur (B), Ann-Kathrin Brändle, Lena Bschorr (P), Iliana Dreas, Melissa Durmus, Sophia Franke, Marisa Frisch (P), Johanna Geißler (P), Eva Götz (B), Lena Jäschke, Sonja Kryvitsky, Alina Leßmann, Jasmin Martel (P), Sara Mergenthaler (B), Natalja Novikov, Inna Obele, Astrid Reschke (B), Kim Rolny, Eirini Toungelidou, Jenny Valger, Jana Walter, Leonie Weiz, Fabian Wolf, Rahamat Yacubu
Abschlussklasse bei der pharmazeutischen Industrie
Traditionell besuchen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der PTA-Schule Ellwangen einen Herstellungsbetrieb der pharmazeutischen Industrie und den pharmazeutischen Großhandel.
Dieses Jahr im April ging die Exkursion zur Fertigung fester und steriler Arzneiformen ins Werk Weiler der Firma TEVA bei Ulm. Ein Vortrag mit vielen interessanten Einblicken in das Geschäft eines der größten Generika-Hersteller weltweit war der Beginn des Nachmittags. Danach schloss sich eine Führung, getrennt in zwei Gruppen, durch die pharmazeutische Produktion an.
Der Besuch des pharmazeutischen Großhandels SANACORP, der eigentlich am Vormittag hätte stattfinden sollen, war ausgefallen. Aufgrund einer Vollsperrung der A7 nach einem schweren Unfall mussten die Schülerinnen und Schüler drei Stunden stattdessen im Stau ausharren. Ein Ersatztermin muss noch vereinbart werden.
Mit Lerntagen in die Prüfungsvorbereitung
Zum dritten Mal in Folge veranstaltet die PTA-Schule Ellwangen Ende März Lerntage für ihre Abschlussklassen. Diese finden auf der Marienburg in Niederalfingen bei Hüttlingen statt. Unter intensiver Anleitung von Lehrkräften beginnt hier die Phase der Prüfungsvorbereitung.
PTA-Schüler in Heidelberg
Auf dem Programm der Klassenfahrt stand zunächst der Besuch der Apotheke im Universitätsklinikum Heidelberg.Die Schüler waren überrascht von der großen Dimension der Klinikapotheke, durch die sie von den Apothekern Pietsch und Fischer geführt wurden. Sie bekamen Einblicke in die Lagerhaltung und Logistik, die Analytik, sowie die sterile Herstellung von Parenteralia und Zytostatika und konnten den dort angestellten PTAs bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit zuschauen.
Im Apothekenmuseum auf dem Heidelberger Schloss tauchten die Schüler in die Geschichte der Pharmazie ein und bestaunten viele Kuriositäten wie die Zauberpflanze Alraune, die Magie des „Einhornpulver“ oder den ersten Schwangerschaftstest, zu dem man eine Kröte benötigte.